BGF Jahresplan 2026 – Warum ein Gesundheitsjahr ein Erfolgsfaktor ist

Entdecken Sie das Gesundheitsjahr 2026. Strukturierte Prävention, Teamaktionen und #TuWas machen Gesundheit im Unternehmen lebendig.

Gesundheit braucht Struktur – und Vielfalt

Gesundheit entsteht nicht durch eine einzelne Maßnahme. Sie ist das Ergebnis vieler Faktoren: Bewegung, Ernährung, mentale Stärke, Regeneration, Erholung, Gemeinschaft und Sinn.

Studien wie der DKV-Report 2025 zeigen jedoch ein ernüchterndes Bild: Nur 2 % der Deutschen erfüllen alle Gesundheits-Benchmarks. Vor allem Stress und ungesunde Ernährung bleiben große Baustellen. Warum funktioniert Prävention so schlecht? Gesundsein wollen wir doch alle. 

Ein Antwort liegt im Bereich “Es gibt ja 1000 Tipps, was stimmt davon und vor allem – womit soll man anfangen?” Richtig. Prävention / ein gesunder Lifestyle braucht Struktur und ein Zusammenspiel verschiedener Felder – nicht das eine große Ziel, sondern einen lebbaren Lifestyle. 

Unsere Antwort auf Prävention im betrieblichen Kontext: Das Gesundheitsjahr.

Bild von Stefan Zipperer
Stefan Zipperer
Unternehmer, Visionär und Mitgründer von Gesundheit Bewegt und Longevity360. Als Teil der 45+ Generation versuche ich täglich Gesundheit nicht als Pflicht, sondern als Lifestyle zu leben. Meine Themen: Prävention, Longevity, Gesundheitskompetenz, AI in der Prävention und Storytelling – für eine neue Gesundheitskultur in Unternehmen, Regionen und im persönlichen Alltag. #Tu was

Warum ein Gesundheitsjahr?

Die Anforderungen in Unternehmen steigen – Fachkräftemangel, hohe Krankheitsausfälle und ein Wettbewerb um Talente. Wer als Arbeitgeber Corporate Benefits ernst nimmt, kommt an Gesundheit nicht vorbei.

Mit dem Gesundheitsjahr 2026 unterstützen wir Unternehmen mit einem klaren Rahmen: Monat für Monat steht ein Schwerpunktthema im Zentrum. Damit Gesundheitswissen greifbar und umsetzbar wird, braucht es das passende Storytelling. Hier werden wir uns in 2026 erneut durch die  Lebensgewohnheiten der Blue Zones inspirieren lassen. Ergänzt wird die “gesunde Story” durch Healthtainment-Aktionen, Challenges, Impulse für Führungskräfte und Multiplikatoren.

Unser Service für Sie: Nutzen Sie den komplett vorbereiteten Kommunikationsrahmen für 365 Tage Gesundheit im Unternehmen. Sparen Sie Ressourcen ein, die Sie dann für gezielte strategische Corporate Health-Aktivitäten nutzen können. 

Faktenbox

  • Nur 2 % der Deutschen leben rundum gesund (DKV-Report 2025).
  • 68 % erreichen die WHO-Bewegungsempfehlung – aber nur 34 % trainieren regelmäßig ihre Muskeln.
  • 60 % der Bevölkerung haben laut BVPG-Studie eine unzureichende Gesundheitskompetenz.
  • 86 % der Beschäftigten erleben Zeitdruck als ständige Belastung (DGB-Index 2023).

Schauen wir uns die Idee des Gesundheitsjahres genauer an

Das Gesundheitsjahr liefert Ihnen einen roten Faden, der Mitarbeitende das ganze Jahr – automatisiert – begleitet. Unternehmen profitieren doppelt: Sie können die Themen einfach in ihre internen Maßnahmen einbetten und gleichzeitig ihre Corporate Benefits sichtbar erweitern.

Die monatlichen Schwerpunkte – von Bewegung und Ernährung über mentale Stärke bis zu Purpose und Gemeinschaft – sind wissenschaftlich fundiert und orientieren sich an den Erfolgsgeheimnissen besonders gesunder Regionen. Damit es nicht bei guten Vorsätzen bleibt, enthält der Plan konkrete Teamaktionen:

  • Blue Zones Buddie-Challenge für mehr Gemeinschaft,
  • Digitaler Herzgesundheitstag zur Herz-Kreislauf-Prävention,
  • Yoga@Work für aktive Pausen,
  • Hara Hachi Bu-Challenge für bewusstes Essen.

So werden Gesundheitsthemen erlebbar. Mitarbeitende probieren aus, reflektieren, machen weiter – und entwickeln ganz nebenbei neue Routinen.

Monatsschwerpunkte des Gesundheitsjahres 2026

Januar/Februar - Blue Zones & Gemeinschaft

Fokus: Prinzipien der Blue Zones, gesunder Lifestyle durch Routinen, soziale Unterstützung.
Teamaktionen: Blue Zones Buddie, Moai-Challenge, Nudging-Ideen am Arbeitsplatz.

März - Sinn & Motivation

Fokus: Ikigai finden, Sinn im Arbeitsalltag, Motivation durch Werte.
Teamaktionen: Digitaler Nachhaltigkeits-Gesundheitstag.

April - Juni - Bewegung & Herzgesundheit

Fokus: Alltagsbewegung, Herz-Kreislauf-Prävention, Krafttraining.
Teamaktionen: BüroFit-Challenge, Digitaler Herzgesundheitstag.

Juli - Erholung & Pausen

Fokus: Regeneration, Digital Detox, Entspannungstechniken.
Teamaktionen: Digitaler Gesundheitsvormittag „Yoga@Work“.

August/September - Ernährung & Darmgesundheit

Fokus: Ernährungsweisen aus den Blue Zones, Essenspausen, Darmgesundheit.
Teamaktionen: Challenge „Hara Hachi Bu“, Digitaler Gesundheitsvormittag „Spare Zucker“.

Oktober/November - Mentale Gesundheit & Gehirnfitness

Fokus: Stressreduktion, Gelassenheit, Gehirnfitness, Digital Balance.
Teamaktionen: Wohlfühl-Challenge.

Dezember - Reflexion & Ziele setzen

Fokus: Jahresrückblick, persönliche Reflexion, Routinen für 2027.
Teamaktionen: Team-Workshop „Gesunde Routinen ins neue Jahr mitnehmen“.

Wie passt das Gesundheitsjahr in ein strategisches BGM?

Ein strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt nicht nur Einzelmaßnahmen, sondern denkt Gesundheit als ganzheitliches Zusammenspiel verschiedener Handlungsfelder. Genau hier setzt das Modell des Gesundheitsjahres an:

  • Mit wechselnden Schwerpunktthemen über das Jahr hinweg werden unterschiedliche Dimensionen von Gesundheit adressiert – von Bewegung über Ernährung bis hin zu mentaler Balance. Denken Sie daran, Gesundheit ist “holistisch”. Der Fokus auf nur eine Gesundheitsdimension ist nicht nachhaltig.
  • Sie erreichen nicht nur eine breite Belegschaft, sondern sprechen auch spezifische Zielgruppen an, die jeweils andere Bedürfnisse und Interessen haben.
  • Besonders wirksam wird das Programm, wenn Sie es mit den Ergebnissen aus einer Gesundheitsbefragung oder einer psychischen Gefährdungsbeurteilung verknüpfen. Daraus gewonnene firmenindividuelle Schwerpunkte lassen sich als zusätzliche Schwerpunktthemen jederzeit in das Gesundheitsjahr integrieren.

Das Gesundheitsjahr unterstützt BGM-Manager damit gleich doppelt: Einerseits als roter Faden, der über zwölf Monate hinweg Kontinuität schafft. Andererseits als flexibles System, das sich an die Unternehmensrealität anpassen lässt. Ob Stressmanagement im Vertrieb, Frauengesundheit im Kontext der Wechseljahre oder gezielte Prävention bei körperlich belastenden Tätigkeiten  – das Gesundheitsjahr-Modell erlaubt es.

Sie haben drei Möglichkeiten zur Umsetzung

Angebot 1: Tu-was-Initiative – der kostenfreie Einstieg

Unsere Mittelstand-Initiative senkt die Einstiegshürde für Betriebe: mit einer kostenlosen Version unseres starken GB|Work-Programms, die sofort genutzt werden kann.  Auch kleine Firmen oder Regionen profitieren – ganz ohne bürokratischen Aufwand. Schauen Sie sich doch einmal hier die 10 Vorteile von GB|Work an.

Angebot 2: GB|Work+ – das “Mehr Möglichkeiten-Programm”

Unternehmen erhalten Zugang zu einem ganzen Set an GB|Work-Zusatzfunktionen. Dazu gehören:

  • Die Möglichkeit, eigene Challenges anzulegen und zu starten
  • Die Firmen-Kurznachrichten, mit denen Sie eine eigene Flurfunk-Kommunikation starten können
  • Die Möglichkeit Firmen-Artikel im Self-Service zu erstellen und zu veröffentlichen
  • Das Multiplikatoren-Programm “FitCoaches” – mit Zusatztipps für Aktionen im Team
  • Den Führungskräfte-Channel, der zu den einzelnen Monatsschwerpunkten Umsetzungsimpulse für Führungskräfte und Teamleiter bereitstellt
  • Das Online-Dashboard mit allen Kennzahlen zur Programmnutzung
  • Die Möglichkeit, vorbereitete digitale Gesundheitstage zu starten
Screenshot-digitales-bgf-programm-gb-work

Angebot 3: GB|Work+ – mit dem “Wow-Effekt-Turbo”

Gut, das sind starke Worte, aber Gesundheit ist ein Top-Kommunikationsthema und bietet viele, viele Möglichkeiten, Mitarbeitende aktiv anzusprechen und Aktionen umzusetzen.

Nutzen Sie die Services unserer “Präventions-Agentur”. Hier entwickeln wir firmenindividuelle Konzepte oder aktivieren besondere Zusatzfunktionen.

  • Aktivieren Sie den EventManager zur Verwaltung von Veranstaltungen, Kursen und Terminen. Das spart richtig Zeit und Geld.
  • Nutzen Sie unsere Gamification-Expertise. Wir entwickeln ein spezifisches Bonuspunkte-, Prämien oder Badgeprogramm, das Ihre Mitarbeitenden begeistert.
  • Buchen Sie Präventionsvorträge und Gesundheits-Checks vor Ort und machen Sie Gesundheit greifbar.
  • Bestellen Sie eigene Gesundheitskampagnen – wir kümmern uns um den passenden Gesundheitscontent, integrieren Experten und begleiten Sie mit einer wirksamen Gesundheitskommunikation.

Fazit: So profitieren Unternehmen vom Gesundheitsjahr in GB|Work

Ein Gesundheitsjahr ist mehr als nur ein Kalender voller Themen – es ist ein BGM-Instrument mit konkreten Vorteilen für Unternehmen:

  • Vorteil 1: Klare Jahresplanung spart Ressourcen: HR und BGM-Teams wissen früh, welche Themen kommen und können eigene Ideen andocken.
  • Vorteil 2: Leichte Integration: Vorträge, Gesundheits-Checks, eigene Gesundheitspartner oder Aktionen in der Kantine lassen sich mühelos einbauen.
  • Vorteil 3: Stärkung von Corporate Benefits: Gesundheit wird als Benefit sichtbar und messbar – ein klarer Pluspunkt im Employer Branding.
  • Vorteil 4: Virale Team-Aktionen: Wenn Teams sagen „Wir haben jetzt den März-Schwerpunkt Ernährung – lass uns eine Team-Challenge starten“, entsteht Dynamik.
  • Vorteil 5: Hohe Anschlussfähigkeit: Externe Partner wie Krankenkassen oder regionale Netzwerke lassen sich direkt einbinden.
  • Vorteil 6: Flexible, leichte Erweiterung um Servicebausteine von Gesundheit Bewegt – denn wir denken Aktionsideen vor – und Sie sparen Zeit und Geld.
Prävention darf nicht im Klein-Klein stecken bleiben. Mit dem Gesundheitsjahr schaffen wir eine Struktur, die Corporate Benefits erlebbar macht und Teams aktiviert – einfach, wirksam und inspirierend.“ - Stefan Zipperer

Machen Sie 2026 zu Ihrem Gesundheitsjahr

Gesundheit ist kein Selbstläufer – sie braucht Struktur, Vielfalt und den Mut, neue Wege zu gehen. Mit dem Gesundheitsjahr 2026 haben Sie ein Werkzeug, das Ihre Organisation durch zwölf Monate trägt und dabei flexibel genug bleibt, um eigene Ideen, Vorträge oder Checks einzubinden.

3 Dinge zum Merken

  • Das Gesundheitsjahr 2026 verbindet Blue Zones-Prinzipien mit moderner Prävention.
  • Unternehmen wählen zwischen kostenfreier Tu-was-Initiative, umfangreichen GB|Work+ Programm oder dem Wow-Turbo mit individuellen Zusatzbausteinen.
  • Gesundheit wird zu einem sichtbaren Bestandteil Ihrer Corporate Benefits-Strategie – mit messbarem Effekt für Mitarbeitende und Employer Branding.

Nutzen Sie die Chance, entscheiden Sie jetzt, welche Variante zu Ihrem Unternehmen passt – und machen Sie Gesundheit zu einem echten Vorteil für Ihre Mitarbeitenden und Ihre Arbeitgebermarke.

FAQs zum Gesundheitsjahr

Warum sollte mein Unternehmen am Gesundheitsjahr teilnehmen?
Weil es eine strukturierte, planbare Lösung bietet, die Prävention einfach macht und gleichzeitig Ihre Corporate Benefits stärkt.

Ist das Programm nur für große Unternehmen geeignet?
Nein, auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren – insbesondere durch die kostenfreie Tu-was-Initiative.

Wie unterscheiden sich GB|Work+ und die Tu-was-Initiative?
Tu-was ist der kostenlose Einstieg, GB|Work+ bietet den vollen Funktionsumfang mit zusätzlichen Programmfunktionen.

Welche Rolle spielen die Blue Zones?
Sie liefern das inhaltliche Fundament: gesunde Routinen aus Regionen mit hoher Lebenserwartung, übertragen auf den Arbeitsalltag.

Kann ich das Gesundheitsjahr individuell anpassen?
Ja. Unternehmen können Schwerpunkte setzen, eigene Aktionen integrieren und das Gesundheitsjahr in ihre Corporate Benefits-Strategie einbetten.

Quellen

Badura, B.; Stuber, F.; Schröder, H.: Betriebliche Gesundheitsförderung und Management. Wissenschaftliche Grundlagen für BGM/BGF-Modelle.

Büchner, Dan: Blue Zones – Lessons for Living Longer. Lebensgewohnheiten und Routinen der Blue Zones.

Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. https://bvpraevention.de/

DGB-Index Gute Arbeit 2023: Zeitdruck und Belastung bei Beschäftigten. https://index-gute-arbeit.dgb.de/

DKV-Report 2025: Wie gesund lebt Deutschland? Gesundheitsbenchmarks, Bewegung und Ernährung. https://dkv.com/gesundheitsreport

Garcia, H.; Miralles, F.: Ikigai – The Japanese Secret to a Long and Happy Life. Sinnfindung, Motivation, Purpose.

Kretschmer, R.; Faller, G.: Gesundheit fördern in Unternehmen. Instrumente und Nutzen von Corporate Health-Strategien.

Statistisches Bundesamt: Arbeitswelt und Gesundheit. https://www.destatis.de/

Werbach, K.; Hunter, D.: For the Win – How Game Thinking Can Revolutionize Your Business. Gamification im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

World Health Organization (WHO): Physical Activity Guidelines. https://www.who.int/publications/i/item/9789240031599

Transparenz und Qualitätshinweise

Autorenschaft: Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von Chat GPT-5 erstellt. Thema, Storyline und Schlussfolgerungen wurden vom Gesundheit Bewegt-Redaktionsteam erstellt.

Qualitätssicherung: Unsere Inhalte durchlaufen eine strukturierte Qualitätssicherung mit Fokus auf:

  • Faktenprüfung und Quellenvalidierung
  • Verständlichkeit und Klarheit
  • Neutralität und Relevanz für die Zielgruppe

Version:

  • Erstveröffentlichung: 02.10.2025

Hinweis zur inhaltlichen Einordnung: Bei kontroversen Themen bemühen wir uns um eine ausgewogene Darstellung aller relevanten wissenschaftlichen Positionen.

Kommerzielle Hinweise: Einige Inhalte oder Links in diesem Artikel können auf Partnerangebote oder eigene Produkte verweisen. Bei Kauf oder Buchung über diese Links erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.
Diese finanzielle Unterstützung hilft uns, weiterhin fundierte Inhalte und kostenlose Wissensangebote bereitzustellen.

Wir empfehlen ausschließlich Produkte, Tools oder Programme aus unserem Partner-Netzwerk, die unserem Qualitätsanspruch entsprechen und zum Thema des Artikels passen. Eine werbliche Platzierung ohne fachliche Relevanz erfolgt nicht.